Prüfung von PRCD und PRCD-S
Prüfung von PRCD und PRCD-S
DIN VDE 0661
Die Prüfung von PRCD (Portable Residual Current Device) und PRCD-S ist entscheidend für die Sicherheit bei der Nutzung mobiler elektrischer Geräte. Diese tragbaren Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen bieten zusätzlichen Schutz vor elektrischen Unfällen, insbesondere bei der Verwendung von Baustromverteilern, Verlängerungsleitungen oder elektrischen Geräten in feuchten und gefährlichen Umgebungen.
Relevante DGUV-Informationen und Normen
Die Prüfung von PRCD und PRCD-S erfolgt nach folgenden Vorschriften
- 📌 DGUV Vorschrift 3 – Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
- 📌 DIN VDE 0661 – Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen zum nachträglichen Einbau in bestehende Anlagen
Diese Normen und Vorschriften legen die Prüfanforderungen, Messmethoden und Sicherheitskriterien für PRCD und PRCD-S fest.
Was wird geprüft?
- 🔍 Sichtprüfung:
- ✅ Gehäuse auf Beschädigungen, Risse oder Verformungen prüfen
- ✅ Kontrolle der Anschlussleitungen auf mechanische Defekte
- 🔍 Elektrische Prüfung:
- ✅ Messung des Schutzleiterwiderstands
- ✅ Funktionsprüfung der Auslöseschwelle und Reaktionszeit
- ✅ Prüfung des Fehlerstromschutzmechanismus
- 💡 Unterschied PRCD vs. PRCD-S:
• PRCD: Fehlerstrom-Schutzeinrichtung ohne Schutzleiterüberwachung
• PRCD-S: Erweiterte Version mit Schutzleiterüberwachung, die zusätzlich erkennt, ob der Schutzleiter richtig angeschlossen ist
Warum ist eine regelmäßige Prüfung wichtig?
Eine fehlerhafte oder defekte PRCD-/PRCD-S-Einheit kann den Personenschutz nicht mehr gewährleisten und führt zu einem erhöhten Unfallrisiko. Die regelmäßige Prüfung sorgt dafür, dass die Schutzeinrichtung zuverlässig funktioniert und den geforderten Sicherheitsstandards entspricht.