Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
DIN VDE 0701 (EN 50678) und DIN VDE 0702 (EN 50699)
Elektrische Betriebsmittel sind aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Doch mit der Nutzung kommt auch die Verantwortung, diese regelmäßig auf ihre Sicherheit zu überprüfen. Eine fehlerhafte Isolierung oder ein defektes Kabel kann schnell zu gefährlichen Situationen führen. Um solche Risiken zu vermeiden, ist die DGUV V3-Prüfung für elektrische Betriebsmittel eine wichtige Maßnahme.
Was sind ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel?
Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind alle elektrischen Geräte, die während des Betriebs bewegt oder leicht von einem Ort zum anderen transportiert werden können. Beispiele:
- ✅ Bürogeräte: Computer, Monitore, Drucker, Netzteile
- ✅ Werkzeuge: Bohrmaschinen, Stichsägen, Winkelschleifer
- ✅ Haushaltsgeräte in Betrieben: Kaffeemaschinen, Wasserkocher
- ✅ Verlängerungskabel & Mehrfachsteckdosen
Warum ist eine regelmäßige Prüfung wichtig?
Die regelmäßige Prüfung sorgt nicht nur für mehr Sicherheit, sondern stellt auch sicher, dass elektrische Betriebsmittel zuverlässig funktionieren. Ein gut gewartetes Gerät verringert das Risiko von Kurzschlüssen, elektrischen Schlägen oder sogar Bränden. Darüber hinaus trägt eine Prüfung dazu bei, Ausfallzeiten zu minimieren und teure Reparaturen oder Ersatzanschaffungen zu vermeiden.
Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften
Die Pflicht zur regelmäßigen Überprüfung elektrischer Betriebsmittel ist gesetzlich verankert. Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) fordert, dass Arbeitgeber eine sichere Arbeitsumgebung gewährleisten und potenzielle Gefahren frühzeitig erkennen und beheben. Ergänzend dazu regelt die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), dass Arbeitsmittel nur verwendet werden dürfen, wenn sie sicher sind – hierzu gehört auch die regelmäßige Prüfung elektrischer Geräte.
Eine wichtige Grundlage bildet zudem die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3), die von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung herausgegeben wird. Sie legt fest, dass elektrische Betriebsmittel in regelmäßigen Abständen geprüft werden müssen, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.
Die genauen Prüfkriterien sind in den entsprechenden DIN-VDE-Normen beschrieben. Besonders wichtig sind hier die DIN VDE 0701 und DIN VDE 0702, die die Anforderungen an die Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln festlegen. • DIN VDE 0701 (EN 50678) regelt die Prüfung nach einer Reparatur oder Instandsetzung eines elektrischen Geräts. • DIN VDE 0702 (EN 50699) beschreibt die wiederkehrende Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel im Rahmen der regelmäßigen Sicherheitskontrolle.
Was wird bei der DGUV V3-Prüfung von ortsveränderliche Betriebsmittel geprüft?
Unsere Prüfung folgt einem strukturierten Ablauf, um sicherzustellen, dass Ihre Geräte zuverlässig und sicher funktionieren.
- Sichtprüfung
- Messungen
- Funktionsprüfung
- Auswertung
- Dokumentation
Ihre Vorteile auf einen Blick
- ✅ Mehr Sicherheit
- ✅ Vermeidung von Ausfällen
- ✅ Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
- ✅ Schutz vor hohen Folgekosten
Durch regelmäßige Prüfungen werden potenzielle Gefahren frühzeitig erkannt und vermieden.
Defekte Geräte können zu unerwarteten Betriebsausfällen führen – eine frühzeitige Prüfung hilft, dies zu verhindern.
Mit der DGUV V3-Prüfung erfüllen Sie alle gesetzlichen Anforderungen und vermeiden mögliche Haftungsrisiken.
Unfälle durch defekte Geräte können hohe Kosten verursachen – eine regelmäßige Prüfung hilft, dies zu vermeiden.
💡 Jetzt Termin vereinbaren! Lassen Sie Ihre elektrischen Betriebsmittel rechtzeitig prüfen und sorgen Sie für mehr Sicherheit in Ihrem Unternehmen. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot!