Prüfung elektrischer Kranken- und Pflegebetten

Buttons mit Textanzeige

Prüfung elektrischer Kranken- und Pflegebetten

Nach MPG und VDE 0751-1 (EN 62353)

Elektrische Kranken- und Pflegebetten sind essenzielle Hilfsmittel im Gesundheitswesen. Sie unterstützen die Pflege von Patienten, erleichtern medizinisches Personal bei der täglichen Arbeit und tragen maßgeblich zum Wohlbefinden und zur Sicherheit der Patienten bei. Da diese Betten elektrische Komponenten enthalten, müssen sie regelmäßig geprüft werden, um ihre einwandfreie Funktion und Sicherheit sicherzustellen.

Die Prüfung erfolgt nach den Vorgaben des Medizinproduktegesetzes (MPG) sowie den relevanten technischen Normen, insbesondere der DIN VDE 0751-1, die die Wiederholungsprüfungen für elektrische Medizingeräte und Systeme regelt.

Warum ist eine regelmäßige Prüfung notwendig?

Kranken- und Pflegebetten sind täglich im Einsatz und müssen zuverlässig funktionieren. Mechanische Belastungen, häufige Verstellungen sowie die Einwirkung von Feuchtigkeit und Reinigungsmitteln können im Laufe der Zeit zu Defekten führen. Insbesondere elektrische Komponenten wie Antriebe, Steuerungen oder Netzanschlüsse müssen regelmäßig geprüft werden, um Kurzschlüsse, Isolationsfehler oder eine fehlerhafte Erdung auszuschließen.

Ein Ausfall oder eine Fehlfunktion kann nicht nur zu gefährlichen Situationen für Patienten und Pflegepersonal führen, sondern auch rechtliche Konsequenzen für Betreiber von Gesundheitseinrichtungen nach sich ziehen. Um diesen Risiken vorzubeugen, ist eine regelmäßige Prüfung gesetzlich vorgeschrieben. Diese trägt dazu bei, die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten, Ausfälle zu vermeiden und die Betriebssicherheit langfristig zu erhalten.

Gesetzliche Grundlagen und Normen

Die Prüfung elektrischer Kranken- und Pflegebetten sowie medizinischer Geräte basiert auf verschiedenen gesetzlichen und normativen Vorgaben:

  • Medizinproduktegesetz (MPG): Regelt die Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Medizinprodukten.
  • Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV): Verpflichtet Betreiber zur regelmäßigen sicherheitstechnischen Kontrolle (STK) und messtechnischen Kontrolle (MTK) bestimmter Medizinprodukte.
  • DIN VDE 0751-1: Beschreibt die Wiederholungsprüfungen für medizinische elektrische Geräte nach deren Inbetriebnahme.

Diese Normen gewährleisten, dass alle sicherheitsrelevanten Aspekte von medizinischen Geräten und Betten geprüft werden, bevor sie weiter im Betrieb bleiben dürfen.

Welche Geräte fallen unter diese Prüfung?

Neben elektrischen Kranken- und Pflegebetten betrifft die Prüfung auch weitere medizinische Geräte, die unter die oben genannten VDE-Normen fallen, darunter:

  • ✅ Patientenlifte und Hebehilfen
  • ✅ OP-Tische und Untersuchungsliegen
  • ✅ Infusionspumpen und Spritzenpumpen
  • ✅ Defibrillatoren und EKG-Geräte
  • ✅ Dialysegeräte und Beatmungsgeräte
  • ✅ Ultraschall- und Röntgengeräte
  • ✅ Sterilisations- und Desinfektionsgeräte
  • ✅ Medizinische Absauggeräte und Inhalationsgeräte
  • ✅ Laborgeräte und Analysegeräte

Diese Geräte sind essenziell für den täglichen Klinik- und Pflegebetrieb. Ihre regelmäßige Prüfung stellt sicher, dass sie zuverlässig funktionieren und keine Gefahr für Patienten oder das medizinische Personal darstellen.

Was wird bei der Prüfung elektrischer Kranken- und Pflegebetten geprüft?

Die Prüfung erfolgt in mehreren Schritten, um alle relevanten Sicherheitsaspekte abzudecken:

  • Sichtprüfung
  • Messungen
  • Funktionsprüfung
  • Auswertung
  • Dokumentation

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • ✅ Erhöhung der Patientensicherheit – Vermeidung von Unfällen durch frühzeitiges Erkennen von Mängeln.
  • ✅ Einhaltung gesetzlicher Vorgaben – Sicherstellung der rechtskonformen Nutzung von Medizinprodukten.
  • ✅ Minimierung von Ausfallzeiten – Reduzierung ungeplanter Wartungen und Reparaturen.
  • ✅ Schutz vor Haftungsrisiken – Dokumentierte Prüfungen minimieren rechtliche Risiken für Betreiber.