Prüfung elektrischer Maschinen

Buttons mit Textanzeige

Prüfung elektrischer Maschinen

DIN VDE 0113-1 (DIN EN 60204) und DIN VDE 0105-100

Maschinen sind das Herzstück vieler Betriebe – sei es in der Produktion, im Handwerk oder in der Industrie. Doch mit der Nutzung steigt auch das Risiko von Verschleiß, Defekten oder elektrischen Schäden, die nicht nur die Betriebssicherheit gefährden, sondern auch zu schweren Unfällen führen können. Die DGUV V3-Prüfung für Maschinen stellt sicher, dass Ihre Maschinen sicher und zuverlässig arbeiten, gesetzliche Vorgaben eingehalten werden und Ausfallzeiten minimiert bleiben.

Was sind elektrische Maschinen?

Elektrische Maschinen sind alle fest installierten oder ortsveränderlichen Maschinen, die elektrisch betrieben werden. Dazu gehören unter anderem:

  • ✅ Produktionsmaschinen: (z. B. Drehmaschinen, Fräsmaschinen, Pressen)
  • ✅ Bearbeitungsmaschinen: (z. B. Sägen, Bohrmaschinen, Schleifmaschinen)
  • ✅ Fördertechnik: (z. B. Förderbänder, Hubtische, Hebebühnen)
  • ✅ Verpackungsmaschinen: (z. B. Abfüllanlagen, Etikettiermaschinen, Schrumpfmaschinen)
  • ✅ Lüftungs- und Klimatechnik: (z. B. Ventilatoren, Klimaanlagen, Absauganlagen)
  • ✅ Hebeanlagen und Kräne
  • ✅ Automatisierte Roboteranlagen

Diese Maschinen sind oft hohen Belastungen ausgesetzt und müssen regelmäßig geprüft werden, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Warum ist eine regelmäßige Prüfung wichtig?

Maschinen, die regelmäßig genutzt werden, unterliegen einem natürlichen Verschleiß. Mechanische Beanspruchung, unsachgemäße Nutzung oder äußere Einflüsse wie Staub, Feuchtigkeit und Vibrationen können dazu führen, dass sich Defekte schleichend entwickeln. Diese Mängel bleiben oft unbemerkt, bis es zu einer Störung oder einem Unfall kommt. Eine regelmäßige DGUV V3-Prüfung hilft dabei, potenzielle Gefahren frühzeitig zu identifizieren und zu beseitigen, bevor sie zu kostspieligen Ausfällen oder ernsthaften Sicherheitsrisiken führen.

Fehlfunktionen in elektrischen Maschinen können schwerwiegende Folgen haben – von Produktionsausfällen über Sachschäden bis hin zu lebensgefährlichen Stromunfällen. Defekte Kabel, fehlerhafte Schutzmaßnahmen oder mangelnde Isolierung können Kurzschlüsse oder Brände verursachen. Durch regelmäßige Prüfungen wird sichergestellt, dass alle Sicherheitsvorkehrungen ordnungsgemäß funktionieren und die Maschine den geltenden Vorschriften entspricht.

Neben der Sicherheit spielt auch die Zuverlässigkeit der Maschinen eine entscheidende Rolle. Unerwartete Ausfälle können den gesamten Betriebsablauf stören und hohe Folgekosten verursachen. Eine rechtzeitige Überprüfung ermöglicht es, frühzeitig Verschleißerscheinungen zu erkennen und gezielte Wartungsmaßnahmen einzuleiten, bevor es zu teuren Reparaturen oder gar zum kompletten Stillstand einer Anlage kommt.

Darüber hinaus ist die regelmäßige Prüfung ein wesentlicher Bestandteil der gesetzlichen Betreiberpflichten. Unternehmen sind gemäß Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) dazu verpflichtet, sicherzustellen, dass ihre Maschinen keine Gefahr für Mitarbeiter oder den Betrieb darstellen. Die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) schreibt vor, dass elektrische Maschinen regelmäßig auf ihre Sicherheit hin überprüft werden müssen. Werden diese Prüfungen vernachlässigt, können Haftungsrisiken entstehen, insbesondere wenn es zu einem Unfall oder einem Sachschaden kommt. Eine fachgerechte und dokumentierte Prüfung nach DGUV V3 schafft somit nicht nur Sicherheit für Mitarbeiter und Betrieb, sondern trägt auch zur wirtschaftlichen Effizienz bei, indem teure Ausfälle vermieden und gesetzliche Anforderungen erfüllt werden.

Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften

Die Verpflichtung zur regelmäßigen Prüfung elektrischer Maschinen ergibt sich aus verschiedenen gesetzlichen Regelwerken:

Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) schreibt vor, dass Maschinen sicher sein müssen und Gefahren für Beschäftigte minimiert werden müssen. Ergänzend dazu regelt die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), dass Arbeitsmittel – also auch Maschinen – nur verwendet werden dürfen, wenn sie regelmäßig geprüft werden und sich in einem sicheren Zustand befinden.

Die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) legt fest, dass elektrische Maschinen in bestimmten Abständen auf ihre Sicherheit hin überprüft werden müssen. Die technische Grundlage für die Prüfungen liefern die DIN VDE 0113-1 (Sicherheitsanforderungen für elektrische Maschinen) sowie die DIN VDE 0105-100, die das Vorgehen bei Prüfungen elektrischer Betriebsmittel und Anlagen beschreibt.

Was wird bei der DGUV V3-Prüfung von Maschinen geprüft?

Unsere Prüfung erfolgt nach einem strukturierten Verfahren, um die Sicherheit und Funktionalität Ihrer Maschinen sicherzustellen:

  • Sichtprüfung
  • Messungen
  • Funktionsprüfung
  • Auswertung
  • Dokumentation

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • ✅ Mehr Sicherheit
  • Schutz der Mitarbeiter und des Betriebs durch frühzeitige Fehlererkennung.

  • ✅ Vermeidung von Stillständen
  • Geplante Wartung verhindert unerwartete Ausfälle und hohe Reparaturkosten.

  • ✅ Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
  • Die Prüfung stellt sicher, dass Ihre Maschinen alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen.

  • ✅ Schutz vor Haftungsrisiken
  • Mit einer regelmäßigen DGUV V3-Prüfung erfüllen Sie Ihre Betreiberpflichten und minimieren rechtliche Risiken.