Prüfung von ortsfesten elektrischen Anlagen
Prüfung von ortsfesten elektrischen Anlagen
DIN VDE 0100-600 (EN 60364) und DIN VDE 0105-100
Elektrische Anlagen sind das Rückgrat eines jeden Betriebs – sie versorgen Maschinen, Arbeitsplätze und ganze Gebäude mit Energie. Doch mit der Zeit können Abnutzung, fehlerhafte Installationen oder äußere Einflüsse zu Defekten führen, die nicht nur den Betrieb stören, sondern auch eine Gefahr für Menschen und Sachwerte darstellen. Um dies zu verhindern, ist die regelmäßige DGUV V3-Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen unerlässlich.
Was sind ortsfeste elektrische Anlagen?
Ortsfeste elektrische Anlagen sind alle fest installierten elektrischen Einrichtungen eines Gebäudes oder Betriebsgeländes. Dazu gehören unter anderem:
- ✅ Hauptverteilungen
- ✅ Unterverteilungen und Kleinverteiler
- ✅ Steckdosen 230 V / 400 V
- ✅ Leuchten
- ✅ Maschinenschaltschränke
Warum ist eine regelmäßige Prüfung wichtig?
Eine fehlerhafte Elektroinstallation kann schwerwiegende Folgen haben – von Stromausfällen über Sachschäden bis hin zu gefährlichen Stromunfällen. Durch eine regelmäßige DGUV V3-Prüfung lassen sich Schwachstellen frühzeitig erkennen und beheben, bevor es zu kostspieligen oder sogar gefährlichen Zwischenfällen kommt.
Die Prüfung trägt dazu bei, Betriebsausfälle zu vermeiden, den Brandschutz zu gewährleisten und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Zudem schützt sie Unternehmer vor Haftungsrisiken, die im Falle eines Unfalls mit ungeprüfter Anlage entstehen können.
Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften
Die Verpflichtung zur regelmäßigen Prüfung elektrischer Anlagen ergibt sich aus verschiedenen gesetzlichen Vorgaben. Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verlangt, dass Arbeitgeber für eine sichere Arbeitsumgebung sorgen und mögliche Gefahrenquellen beseitigen. Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ergänzt diese Regelung und legt fest, dass Arbeitsmittel – dazu gehören auch elektrische Anlagen – nur verwendet werden dürfen, wenn sie sicher sind.
Die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) schreibt vor, dass ortsfeste elektrische Anlagen in regelmäßigen Abständen überprüft werden müssen. Die technische Grundlage für die Durchführung der Prüfungen liefern die DIN VDE 0100-600 für die Erstprüfung und die DIN VDE 0105-100 für wiederkehrende Prüfungen. Diese Normen legen die genauen Prüfkriterien und Messverfahren fest.
Was wird bei der DGUV V3-Prüfung von ortsfesten Anlagen geprüft?
Die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen erfolgt in mehreren Schritten, um deren Sicherheit und ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen:
- Sichtprüfung
- Messungen
- Funktionsprüfung
- Auswertung
- Dokumentation
Ihre Vorteile auf einen Blick
- ✅ Maximale Sicherheit
- ✅ Vermeidung von Ausfällen
- ✅ Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
- ✅ Haftungsrisiken minimieren
Schutz für Mitarbeiter, Betriebsmittel und Gebäude vor Stromunfällen und Bränden.
Durch frühzeitiges Erkennen von Defekten lassen sich kostenintensive Störungen und Reparaturen vermeiden.
Die regelmäßige Prüfung stellt sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden.
: Im Schadensfall dient die Prüfprotokoll-Dokumentation als Nachweis für die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften.